Kilianer Kilia Kiel vs. Holstein Kiel II. © 2025 Kilia Kiel
Mit einem echten Höhepunkt startet der FC Kilia Kiel in die neue Saison der Flens-Oberliga. Am Samstag um 13 Uhr empfängt der Traditionsklub im heimischen Kilia-Stadion am Hasseldieksdammer Weg die Zweitvertretung von Holstein Kiel – Stadtderby inklusive! In der Regionalliga-Spielzeit 2023/24 trafen beide Teams bereits zweimal aufeinander: Kilia gewann das Hinspiel mit 1:0. Das Rückspiel endete 3:3, das den Abstieg des FC jedoch nicht mehr verhindern konnte.
Saustarke Oberliga
Die Partie verspricht ein erster Fingerzeig für beide Mannschaften zu werden – in einer Oberliga, die so ausgeglichen und hochkarätig besetzt ist wie seit Jahren nicht mehr. Kilia geht als ungeschlagener Landesmeister ins Rennen und hat das klare Ziel, den Titel zu verteidigen. Und wenn sich die Chance auf den Aufstieg erneut bietet, dürfte das Team von Cheftrainer Nicola Soranno diesmal nicht freiwillig auf die Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Nord verzichten.

Holstein Kiel II will den Wiederaufstieg
Für die „Jungstörche“ hingegen gilt es, Wiedergutmachung zu betreiben: Der Abstieg aus der Regionalliga war eine herbe Enttäuschung. Cheftrainer Willi Weiße möchte den direkten Wiederaufstieg angehen, um den „Betriebsunfall“ möglichst schnell zu beheben. „Ein Stadtderby zum Saisonauftakt ist für beide Seiten etwas Besonderes – sowohl für uns als auch für Kilia. Das hat eine besondere Brisanz und eine große Strahlkraft. Wir freuen uns sehr auf das Spiel“, äußerte sich Willi Weiße, der sich in seiner zweiten Saison bei Holstein befindet, auf der Homepage der Störche.
Frischer Wind bei den Jungstörchen
Wie in Nachwuchsleistungszentren üblich, muss Holstein Kiel II erneut viele personelle Veränderungen meistern. Von den zwölf Neuzugängen stammen sechs aus der eigenen U19, die in der DFB-Nachwuchsliga aktiv ist. Demgegenüber stehen elf Abgänge – ein deutlicher Umbruch. In den Testspielen gab es drei Remis und einen Sieg gegen die Regionalligisten Eintracht Norderstedt (0:0), Hamburger SV II (1:1) sowie 4:2 beim Eckernförder SV (Landesliga Schleswig). Das letzte Testspiel am vergangenen Samstag endete 0:0 gegen Dynamo Schwerin (NOFV-Oberliga).

Kilia setzt auf Erfahrung und Perspektive
Kilia Kiel, mit zahlreichen Spielern mit Holstein-Vergangenheit, hat sich ausgewogen verstärkt: Mit Paul Meseberg (SV Todesfelde), Philipp Spohn (Eckernförder SV) und Marc Schwabe (Oldenburger SV) kamen erfahrene Akteure mit mindestens Oberliga-Erfahrung. Gleichzeitig investierten die Kilianer mit Torwart Pelle Kieker (U19 TSV Altenholz), Ben Bauer (U19 TSV Kronshagen) und Lucas Groß (Heider SV) in junge Talente – und damit in die Zukunft.
Kilia will beeindruckende Serie ausbauen
Wie diese Zukunft aussieht, kann natürlich niemand vorhersagen – oder doch? Doch ein Auftaktsieg gegen Holstein Kiel II würde der Mannschaft nicht nur Selbstvertrauen geben, sondern auch ihre eindrucksvolle Serie von aktuell 38 Pflichtspielen ohne Niederlage weiter ausbauen – und sie direkt als Titelkandidat positionieren. Beim letzten „Vorbereitungsspiel“ im Halbfinale des Kreispokals gab es am Dienstagabend ein 8:2 nach Anfangsschwierigkeiten beim Landesliga-Neuling SVE Comet Kiel.
Nicola Soranno: „Genau für solche Spiele spielt man Fußball“
„Holstein bringt enorme Qualität mit, viele Spieler aus dem Leistungsbereich – das ist für uns direkt eine anspruchsvolle Aufgabe. Aber genau dafür spielt man Fußball: um sich mit solchen Gegnern zu messen“, sagte Kilia-Trainer Nicola Soranno, selbst früher Coach von Holstein Kiel II, im Stadionmagazin Kilianer. Die Vorfreude auf dieses Duell ist also riesig – bei Kilia, Holstein und den sicherlich zahlreichen Fans!