Die Störche vor dem Anpfiff in Dortmund. © Holstein Kiel
Am Sonntagmorgen des 7. Oktober 1900 setzen sich neun fußballbegeisterte junge Männer aus Kiel in den Zug nach Lübeck, um dort ein Fußballspiel auszutragen. Auf der Zugfahrt beschließen sie einen eigenen Verein zu gründen, den 1. Kieler Fußball-Verein (1. KFV). Anderthalb Jahre später treffen sich drei Schüler der Oberrealschule I (heute: Hebbelschule) in einer Gartenbude am Knooper Weg mit dem Plan, auch einen Fußballclub auf die Beine zu stellen, den FC Holstein. Beide Vereine fusionieren 1917 während des Weltkrieges zur KSV Holstein, bis heute der erfolgreichste Fußballverein in Schleswig-Holstein.

Am 7. Oktober feiert Holstein Kiel seinen 125. Geburtstag. Zu diesem Ereignis erscheint eine umfassende Chronik, die nicht nur das sportliche Auf und Ab der Ligamannschaft auflistet, sondern die Geschichte der Landeshauptstadt, das soziale und politische Umfeld, in dem Fußball gespielt und bejubelt wurde und wird, mit einbezieht. Das Ergebnis umfassender historischer Recherchen, die Suche nach bisher unveröffentlichten Fotoschätzen und Dokumenten ist eingeflossen in einen Band voller Spielberichte, Episoden, Porträts, Geschichten, Statistiken und eindrucksvoller Abbildungen.

Mit fast 600 Seiten und einem Gewicht von stolzen 3,8 kg ist DIE CHRONIK nicht nur das schwerste Fußball-Buch im Norden sondern auch ein echtes Statement zum 125. Geburtstag eines der traditionsreichsten Clubs im deutschen Fußball. Fünf Jahre lang arbeiteten das Team von Experten und Historikern an ihrem Werk. Ab 7. Oktober ist es im Buchhandel und bei der KSV Holstein erhältlich (1. Auflage 2025, 576 Seiten, ca. 750 Fotos, Format 24,0 x 32 cm – ISBN 978-3-7307-0761-6).

Herausgeber ist Patrick Nawe mit Tim Cassel, Christian Jessen, Norman Nawe, Hartwig Rodde und Jürgen Weber. Die gebundene Ausgabe ist für 75 Euro kaufen, die limitierte Schmuckschuber-Ausgabe für 125 Euro.