Vom Archiv zur eigenen Buchreihe – Wie Wolfgang Reimers Kiels Fußballgeschichte am Leben hält

von Eva Rosek

Höhepunkt für jeden Sammler: Schlachtenbummler vor dem Spiel des SV Ellerbek in Mölln aus dem Jahre 1938. Die zeiten haben sich tatsächlich ein wenig geändert…. hfr


Es gibt Projekte, die entstehen aus einer reinen Leidenschaft – und das von jemandem, der einfach nicht mehr aufhören kann, das Thema zu vertiefen. Wolfgang Reimers ist so ein Typ: Als Historiker und Fußballfan hat er sich in den letzten 40 Jahren in die Tiefen des Kieler Fußballuniversums gestürzt. Die Ergebnisse, Torschützen und Tabellen sämtlicher Kicker aus der Landeshauptstadt hat er gesammelt, katalogisiert und in eine Form gebracht, die es so noch nicht gegeben hat.

Mehr als 10.000 Stunden in den letzten 40 Jahren: Der „Arbeitsplatz“ im Kieler Stadtarchiv. © Felix Rosek
Mehr als 10.000 Stunden in den letzten 40 Jahren: Der „Arbeitsplatz“ im Kieler Stadtarchiv. © Felix Rosek

Alles fing ganz harmlos an…

„Eigentlich wollte ich nur wissen, wie mein Heimatverein, Schwarz-Weiß Elmschenhagen, in der Saison abgeschnitten hat“, erzählt Reimers mit einem Grinsen, als wir ihn in seinem Büro besuchen, in dem sich Ordner und Bücher bis unter die Decke stapeln. „40 Jahre später habe ich alles, was je in Kieler Zeitungen oder Fachzeitschriften stand, hier hinter mir gesammelt. Ganz zu Anfang noch in Ordnern, seit mehr als 30 Jahren im Computer“. Aus einer Saison wurden alle Spielzeiten, aus Schwarz-Weiß wurden alle Kieler Fußballvereine.

Ein Ordner mit allen Fakten für jeden Kieler Verein: Grundlage für die Fußballbücher. © Felix Rosek
Ein Ordner mit allen Fakten für jeden Kieler Verein: Grundlage für die Fußballbücher. © Felix Rosek

„Dass das ein Schatz ist, war mir dann schon klar“, erzählt Reimers weiter. „Wenn ich anderen Fußball-Interessierten davon erzählte, merkte ich schon, dass das Thema nicht nur mich fesselte.“ Mit Beginn der Rente vor sechs Jahren kam dann der Gedanke, diesen Schatz auch anderen zugänglich zu machen.

Schwarz-Weiß als erstes Buch

Im Oktober 2023 erschien dann das erste Buch über den TuS Schwarz-Weiß Elmschenhagen. Knapp zwei Jahre später, im Juli 2025, folgte Band 8, der sich mit der SV Friedrichsort beschäftigt, und noch in diesem Monat erscheint der neunte Band über den Kult-Verein UT Kiel. Jedes dieser Werke ist mehr als nur eine Sammlung von Spielberichten.

Anfangs wurde noch alles handschriftlich erfasst. © Felix Rosek
Anfangs wurde noch alles handschriftlich erfasst. © Felix Rosek

Es ist eine Zeitreise, die die Entwicklung des Vereins über Jahrzehnten hinweg sichtbar macht – mit Saisonberichten, Torschützen, historischen Vergleichen und vielem mehr. Alle, die selbst mal auf dem Platz standen, suchen natürlich sofort nach ihrem Namen und sind nicht selten überrascht, wie viel Detailtreue Reimers aus den alten Archiven hervorgeholt hat.

Die Unterstützung der Vereine ist riesig

Und wie läuft das Projekt nach gut zwei Jahren? „Nach wie vor gut“, antwortet Reimers sofort. „Ohne die Unterstützung der Vereine, meiner Familie und Freunde wäre das Ganze allerdings nicht möglich“, erklärt Reimers. Tatsächlich sind viele Vereine von sich aus auf ihn zugekommen, um Teil des Projekts zu werden. Einige unterstützen ihn mit eigenen Fotos und Archivdaten, andere verkaufen das Buch im Vereinsheim. „Es ist großartig, wie viel Engagement da von den Vereinen kommt“, so Reimers. „Man merkt, wie stolz die Leute auf ihre Geschichte sind.“

Eher die Ausnahme: Tabellen aus der Vorkriegszeit aus der Volkszeitung Kiel. © Felix Rosek
Eher die Ausnahme: Tabellen aus der Vorkriegszeit aus der Volkszeitung Kiel. © Felix Rosek

Es kann weiter gehen

Aber nicht alles läuft reibungslos. Die Verkaufszahlen von 50 bis 75 Exemplaren pro Buch reichen zwar aus, um die Kosten zu decken, aber auch hier gibt es noch Luft nach oben. Besonders ärgerlich sind die Reaktionen von einigen Firmen, Vereinen und Verbänden, die auf Anfragen nicht reagieren. „Das ist schade“, meint Reimers, „eine Vereinschronik ist doch eine tolle Sache. Da würde ich mir wenigstens eine Antwort auf meine E-Mails wünschen.“

Computer zu Hause. Hier werden die Bücher geschrieben. © Felix Rosek
Computer zu Hause. Hier werden die Bücher geschrieben. © Felix Rosek

Und was wünscht sich der Historiker und Fußballfan noch? „Mehr Bekanntheit für das Projekt“, antwortet Wolfgang Reimers ohne zu zögern. „Ich hoffe, dass jeder, der diesen Artikel liest, das Projekt in seinem Umfeld weiterempfiehlt – egal, ob über Facebook, Instagram oder ganz persönlich. Noch sind nicht alle Vereine dabei, aber es sind weitere Bände in Planung, und ich freue mich, wenn sich noch mehr Kieler Vereine melden.“

Weitere Infos zu den Büchern gibt’s auf seiner Website www.fussball-in-kiel.de.

ähnliche Artikel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner