Der Kieler Blaschke-Platz im Stadtteil Gaarden. © 2025 Helwig Pfalzgraf
Wegen der räumlichen Nähe und ähnlicher Nutzer werden heute in unserer Reihe über untergegangene Fußballplätze gleich zwei Plätze vorgestellt.
Spätestens mit der Reichsgründung 1871 war die beschauliche Ruhe auf dem Ostufer der Kieler Förde vorbei. Kiel wurde Reichskriegshafen, es begann ein Bauboom ohne Ende. Werften und Marine ließen aus dem ländlichen Gaarden schnell einen komplett neuen Stadtteil entstehen.
Bereits 1875 gründete sich der Gaardener Männer-Turnerbund (GMTB). 1885 folgte mit dem Gaardener Turnverein bereits ein zweiter Turnverein.
Muss Kiels Fußball-Historie umgeschrieben werden?
Bei der Recherche für diese Serie findet man immer wieder Überraschendes. So findet sich in der 125-Jahr-Chronik des TuS Gaarden, der Nachfolgeverein des GMTB ist, folgende Passage:
„Wenn im Jahre 1875 eine Anzahl junger Männer in der damaligen Gemeinde Gaarden den Gaardener MTB gründeten, so wurden wohl erst zwanzig Jahre später Rasenspiele durch Überlassung des Spielplatzes im Werftpark betrieben. Als erstes Spiel ist ein Freundschaftsspiel zwischen dem KMTV und dem Gaardener MTB im Jahre 1897 belegt.“
Damit hätte das erste Spiel einer Kieler Fußballmannschaft also nicht durch den auf der Zugfahrt dorthin gegründeten 1. Kieler FV im Jahre 1900 in Lübeck stattgefunden, sondern den Turnern des KMTV käme diese Ehre zu. Gaarden gehörte damals noch nicht zu Kiel. Gaarden-Ost (Kreis Plön) wurde erst 1901 eingemeindet, Gaarden-Süd (Landkreis Kiel) erst 1910.
Bereits in Folge 4 dieser Serie „Die Fußballpioniere des KMTV – der Geibelplatz“ wurde auf Fußballaktivitäten bereits in den 1890er Jahren hingewiesen. Sollte das dort abgebildete, auf 1897 datierte Foto gar die Fußballer des oben erwähnten Spiels zeigen?
Ganz früher Fußball in Gaarden
Sicher ist, dass sich in Gaarden früh Ballspielvereine bildeten. Die „Werftparkspielvereinigung“ entstand 1901, der Fußballklub Concordia im Jahre 1902. Beide existierten aber nicht besonders lange. 1903/04 fand die erste Kieler Punktspielrunde statt (mit Holstein, Kilia und dem 1. KFV), die Werftparkspielvereinigung taucht in den Tabellen – genau wie Concordia – nicht auf. Die Saison 1904/05 fiel wegen Streitigkeiten aus, in der Saison 1905/06 ist dann mit Borussia 03 Gaarden ein vierter Verein dabei. Hier hatten sich Mitglieder des GMTB im Jahre 1903 selbstständig gemacht und einen weiteren (dritten) Gaardener Fußballverein gegründet, der als einziger auch Bestand hatte.
Kein Lost Place: Der Werftparksportplatz
Für die rasant wachsende Einwohnerschaft des Ostufers wurde zu Zwecken der Naherholung ab 1893 der Werftpark erbaut, dabei wurde auch der zugehörige Spielplatz errichtet. Zunächst bekam er den Namen „Platz für Jugendspiele“. Spätestens 1896/97 dürfte er nutzbar gewesen sein. GMTB und GTV nutzten ihn, außerdem die Marine. Turnen, die „Sommerspiele“ der Turner wie Schlagball und Faustball, dann auch Fußball fanden dort statt. Die Nutzung war intensiv.

Heute existiert er immer noch: 1930 wurde der Platz in „Blaschkeplatz“ umbenannt. Der Kieler Fußballpionier war 1929 verstorben. Heute ist er der älteste noch in Betrieb befindliche Fußballplatz Kiels. Und vielleicht fand hier mit der Begegnung Gaardener MTB – KMTV auch das erste Fußballspiel mit Kieler Beteiligung zwischen zwei Vereinen statt.
Offizieller Spielort von Borussia 03 Gaarden: Kasernenhof Pickertkaserne
Borussia 03 Gaarden, als zu diesem Zeitpunkt einziger Gaardener Verein im Punktspielbetrieb, spielte 1910 offiziell im sandigen Innenhof der Pickertkaserne, wie der Eintrag im Kieler Adressbuch von 1910 zeigt. Heute liegt auf dem Gelände der ehemaligen Pickertkaserne der Gustav-Schatz-Hof.

Zwar konnte auch immer wieder mal auf dem Werftparkspielplatz gespielt werden, aber die Sportplatznot war groß. Das änderte sich dann 1912.
Der Gaußplatz
Direkt gegenüber der Pickertkaserne – man musste einmal die Stoschstraße überqueren – hatte 1912 die Stadt den Gaußplatz fertiggestellt. Dieser wurde auch dringend benötigt, denn 1915 hatte auch der GTV eine Fußballabteilung gegründet. Die drei jetzt nutzbaren Sportplätze lagen jeweils nur einen Fußballweitschuss voneinander entfernt. Auch dieser Sportplatz überlebte den Zweiten Weltkrieg nicht. Auf seinem Gelände steht jetzt die Hans-Christian-Andersen-Schule.

Stadtplan Kiel von 1927:
1 = Werftparksportplatz / Blaschkeplatz
2 = Kasernenhof Pickertstraße
3 = Gaußplatz
4 = heutige Baukampfbahn
5 = heutiger Verlauf Ostring
Zum Schluss ein Luftbild von 1921
Die Gaardener Sportplätze dieser Zeit sind lila markiert. Leider verdeckt der Tragflächenschatten des Flugzeugs unten fast den gesamten Gaußplatz. Auf dem danebenliegenden Brachgelände mit Wasserfläche liegt heute die Nordseite der Baukampfbahn. Die Pickertkaserne ist gut zu erkennen, ebenso etwas darüber der noch nicht ausgebaute Werftparkspielplatz (heute Blaschkeplatz).

Weitere Folgen:
- Lost Places 1: Paradeplatz auf dem Großen Exerzierplatz: Hier spielte der FC Holstein zum allerersten Mal!
- Lost Places 2: Die Wiege des Rekordmeisters THW Kiel lag in Gaarden
- Lost Places 3: Holstein Kiels erstes Eintrittsgeld – Platz zerbombt und unter die Räder gekommen
- Lost Places Folge 4: Die Fußball-Pioniere des Kieler MTV
- Lost Places 5: Spielplatz an der Gutenbergstraße